Blog für nachhaltige Energiewirtschaft & Elektromobilität

Internationale Normen und Standards erfordern innovative Invertertests.

Geschrieben von Florian Liebhart | 18.03.25 10:13

Internationale Normen und Standards sind die Grundlage, wenn es darum geht die Sicherheit und Effizienz von Invertern zu gewährleisten. Sie legen spezifische Anforderungen, Testmethoden und Grenzwerte für das Invertertesting fest, die sicherstellen, dass Wechselrichter zuverlässig und normgerecht arbeiten. Diese Vorgaben umfassen sicherheitstechnische, elektromagnetische und funktionale Aspekte, die Hersteller erfüllen müssen, um gesetzliche Bestimmungen einzuhalten, die Produktsicherheit zu gewährleisten und die Marktakzeptanz zu sichern. 

VISPIRON SYSTEMS bietet umfassende Unterstützung, um den komplexen Anforderungen gerecht zu werden.

 

Welche Normen und Standards sind bei Invertertests relevant? 

  1. ISO 26262 – Funktionale Sicherheit in der Automobilindustrie: 

    Diese Norm regelt die Anforderungen an sicherheitskritische elektrische und elektronische Systeme in Fahrzeugen, einschließlich Invertern. Sie deckt Design, Entwicklung, Validierung und Tests ab. 
     
    Was bewirkt diese Norm?  
    Ein fehlerhaftes Verhalten des Inverters kann die Sicherheit des gesamten Antriebsstrangs gefährden. Durch eine präzise funktionale Sicherheitsprüfung werden Risiken frühzeitig erkannt.


  2. ISO 16750 – Umweltbedingungen und Prüfverfahren für elektrische und elektronische Systeme in Straßenfahrzeugen:

    Diese Norm definiert mechanische, thermische, elektrische und chemische Prüfverfahren, die sicherstellen, dass elektronische Fahrzeugkomponenten unter realen Einsatzbedingungen zuverlässig funktionieren. 

    Was bewirkt diese Norm?  
    Durch die Berücksichtigung dieser Norm wird sichergestellt, dass ein Inverter nicht nur sicher und normgerecht entwickelt wurde, sondern auch unter harten realen Bedingungen im Fahrzeugalltag zuverlässig funktioniert. 


  3. ISO 21498 – Hochspannungsprüfungen in Elektrofahrzeugen:
    Diese Norm deckt Hochspannungsprüfungen für alle Hochvoltsysteme, einschließlich Inverter, in Elektrofahrzeugen ab. Sie enthält Anforderungen an die Spannungsfestigkeit und Störfestigkeit.  

    Was bewirkt diese Norm?  
    Durch die Einhaltung dieser Norm wird sichergestellt, dass der Inverter auch unter extremen Betriebsbedingungen zuverlässig funktioniert.

  4. IEC 61000 – Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV):
    Diese Norm beschreibt die Anforderungen an die elektromagnetische Emission und Immunität von Geräten, einschließlich Invertern. 
     
    Was bewirkt diese Norm?  
    Ein Inverter darf keine störenden elektromagnetischen Signale aussenden und muss gleichzeitig resistent gegenüber äußeren Störungen sein. 

Mit welchen Herausforderungen werden Hersteller konfrontiert?

Vielschichtige und kombinierte Anforderungen erfordern umfassende Testpläne.
Da Inverter mehrere Funktionen, wie beispielsweise Momenten-Regelung, Sensor-Plausibilisierung oder Crash-Reaktionen übernehmen, müssen zahlreiche Sicherheits-, Leistungs- und EMV-Tests durchgeführt werden. Einige Normen fordern zudem eine Kombination aus elektrischen, mechanischen und funktionalen Tests, was umfassende Testpläne erforderlich macht. 

Neue Normen zwingen Herstellern stets aktuell zu bleiben. 
Normänderungen sind das Ergebnis eines kooperativen Prozesses, der darauf abzielt, technische, rechtliche und gesellschaftliche Anforderungen zu erfüllen. Normen und Standards werden von einer Vielzahl von Akteuren beeinflusst, darunter internationale und nationale Normungsorganisationen, Regierungen, Industrie, Wissenschaft und Verbraucher. 

 

Diese Lösungen bieten wir dir, wenn es um die Einhaltung der Normen und Standards geht: 
  • Beratung zur Normeneinhaltung:
    Unsere Experten unterstützen dich bei der Identifikation der relevanten Normen und erstellen gemeinsam mit dir einen Testplan, der alle kritischen Anforderungen abdeckt. 

  • Hochmoderne Prüfstände und flexible Testmöglichkeiten:
    Unsere Hochvolt-Prüfplätze sind für Spannungen bis 1250 V ausgelegt und bieten damit flexible Konfigurationsmöglichkeiten, um sowohl 3- als auch 6-phasige Inverter zu testen.

  • LV Tests an Hochvolt-Komponenten:
    Mit unseren LV-Tests prüfen wir Funktionalität, Sicherheit und Zuverlässigkeit des Niedervolt-Bordnetzes von Hochvolt-Komponenten. Dabei beachten wir neben der Niedervolt-Robustheit insbesondere mögliche Wechselwirkungen zwischen Niedervolt und Hochvolt in der Komponente, um Auswirkungen auf einen sicheren und stabilen Betrieb zu erkennen.  

    Automatisierte und digitalisierte Testprozesse ermöglichen eine hohe Testabdeckung, erkennen frühzeitig Entwicklungsfehler und steigern somit die Qualität der E-Mobilität und Ladeinfrastruktur. 

  • Ripple-Tests und EMV-Analysen:
    Mit unserem Ripple-Generator, der Frequenzen von 0 bis 300 kHz abdeckt, können wir die Auswirkungen von elektrischen Störungen analysieren und Maßnahmen zur Störfestigkeit erarbeiten​.

    EMV-Tests nach IEC 61000 prüfen, ob der Inverter den elektromagnetischen Anforderungen genügt und keine Störungen verursacht. 


  • Temperatur- und Umweltprüfungen (Lebensdauer):
    In unseren Klimakammern können Temperaturen von -70 °C bis +120 °C simuliert werden, um das Verhalten des Inverters unter extremen Umgebungsbedingungen zu testen. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Norm ISO 21498 bzw. ISO 16750 von Bedeutung​.

  • Detaillierte Testberichte und Zertifizierungsvorbereitung:
    Am Ende jedes Projekts stellen wir dir detaillierte Berichte bereit, die nicht nur die Testergebnisse dokumentieren, sondern auch Maßnahmen zur Optimierung des Designs vorschlagen. Diese Berichte dienen als Grundlage für Zertifizierungsprozesse. 

 

Diese Vorteile ergeben sich aus einer Zusammenarbeit mit uns:

VISPIRON SYSTEMS garantiert dir - mit einer kundenorientierten Herangehensweise - Inverter schneller, sicherer und effizienter auf den Markt zu bringen. 

Durch eine ganzheitliche Testabdeckung profitierst du von einer effizienten und zuverlässigen Validierung deiner Inverter.  

Flexibel konfigurierbare Prüfstände ermöglichen eine individuelle Anpassung an deine spezifischen Anforderungen, sodass jeder Test exakt den realen Einsatzbedingungen entspricht.  

 
Hast du Fragen oder Anregungen?

Wenn du noch mehr über unsere Arbeit in den Hochvoltlaboren erfahren willst, dann schau dich auf unserer Website um oder melde dich bei mir.
Per Mail an: florianpaul.liebhart@vispirion.de oder auf LinkedIn.
Ich freue mich auf dein Feedback und den Austausch mit dir!